Wissen frei kursieren lassen

ETH-Forschungsergebnisse sollen m?glichst ungehindert abgerufen werden k?nnen. Gleichzeitig sollen ETH-Forschende dort publizieren k?nnen, wo es ihnen am zweckm?ssigsten erscheint. Dies besagt die revidierte Open-Access-Policy der ETH Zürich.

Die neue Open-Access-Policy der ETH Zürich unterstützt die externe Seitenationale Open-Access-Strategie von swissuniversities (der Rektorenkonferenz der Schweizer Hochschulen) und nimmt wesentliche Aussagen der externe SeiteUmfrage zu Open Access auf, die im Frühjahr 2017 unter den ETH-Forschenden durchgeführt wurde. Die Schulleitung hat die revidierte Policy auf den 1. Februar 2018 in Kraft gesetzt.

Ihre Kernaussagen sind:
 

  • Die ETH Zürich setzt sich dafür ein, dass der Zugang zum Wissen ihrer Forschenden so hindernisfrei wie m?glich erfolgen kann.
  • ETH-Forschende sollen ungehindert und in ?bereinstimmung mit der Publikationskultur ihres Fachbereichs publizieren k?nnen. Dies gilt vor allem für junge Forschende, welche die ETH Zürich beim Aufbau ihrer Karriere besonders unterstützen will.
  • Die ETH Zürich h?lt ihre Forschenden dazu an, Forschungsergebnisse zus?tzlich im ETH-eigenen Repositorium Research Collection für den freien Zugriff zu hinterlegen, sofern dem keine rechtlichen Einschr?nkungen entgegenstehen.
  • Darüber hinaus ermuntert sie ihre Forschenden, direkt in Open-Access-Zeitschriften zu publizieren und stellt Mittel für die dabei anfallenden Kosten zur Verfügung. Zudem unterstützt die ETH die kritische Mitwirkung von Forschenden in Organen der Qualit?tssicherung und bei der Herausgeberschaft von Open-Access-Zeitschriften.
  • Wenn Forschungsf?rderungsinstitutionen für das Publizieren Vorgaben im Sinne von Open Access machen, steht die ETH-Bibliothek für deren Umsetzung den Forschenden beratend zur Seite.

Ein wichtiger Zusatzaspekt der neuen Open-Access-Policy der ETH ist, dass durch sie die ?ffentliche Transparenz der publizierten Forschung gesteigert wird. Wenn Wissen frei kursiert, bringt dies letztlich auch mehr Nachvollziehbarkeit bei den Resultaten. Damit tr?gt die Open-Access-Policy der ETH zur F?rderung der Integrit?t in der Forschung bei, welche für die Hochschule absolute Priorit?t geniesst. Diese Policy und die entsprechende pers?nliche Beratung der ETH-Bibliothek unterstützt Forschende auch bei der Vermeidung von unseri?sen Publikationsplattformen, die auf der Open-Access-Welle mitreiten.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Ein kurzes Erkl?rvideo der ETH-Bibliothek zum Thema Open Access (Video: ETH Zürich)

Kompetenzzentrum für Open Access an der ETH Zürich ist die ETH-Bibliothek, die auf ihrer Webseite weiterführende Informationen zur Verfügung stellt. Für Auskünfte und Fragen zur Umsetzung der Open-Access-Policy stehen Ihnen die Expertinnen und Experten der Bibliothek gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Wenden Sie sich hierfür bitte an die Fachstelle E-Publishing.

Informationen zu rechtlichen Aspekten bei Zweitver?ffentlichungen in der Research Collection finden Sie hier.

Dieser Artikel wurde am 20. M?rz mit dem Video der ETH-Bibliothek erg?nzt.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert